(5) Auswahl der durchgeführten HOCON-Leistungen

Strategische Studie zum Thema ‚Materials Handling' [1984 für SIMMERING-GRAZ-PAUKER AG (SGP) in Wien, überwiegend tätig in Österreich]

Aufgabenstellung:

Die Aufgabe der vorgelegten Studie war, das Fachgebiet der Förder- und Umschlagtechnik in einen engen Bezug zu den technischen und organisatorischen Möglichkeiten der SGP zu setzen, wobei der Produktbereich‚ Lasthebemaschinen, Umschlags- und Antriebstechnik' bewertet wurde, damit Aussagen für die zukünftige Strategie dieses Bereiches getroffen werden konnten. - In der vorgelegten Studie wurden eine Reihe von Tatsachen und Fakten diskutiert und Empfehlungen für die Zukunft begründet.

 

Studie: Behandlung chilenischer Hartbraunkohle beim Transport sowie Vorschlag zur Zerkleinerungs- und Klassieranlage der Kohle vor der Beschickung in die Kraftwerksanlage [1984 für FICHTNER Beratende Ingenieure/MINROH, bestimmt für das Kraftwerk Tocopillia, Chile]

Die zentrale Fragestellung lautete:

1. Wie verhält sich die Kohle bezüglich Windabtrag und Selbstentzündung bei 200 - 0 mm Korngröße bzw. bei 38 - 0 mm?
2. Minimierung der Kohle-Verluste durch Windabtrag beim Transport bzw. bei der Lagerung.
3. Minimierung der Selbstentzündungsgefahr der Kohle.
4. Standort der Brech- und Klassieranlagen.
5. Vorschlag zum Verfahren der Brech- und Klassieranlagen mit Angaben zur Dimensionierung der Anlagen-Komponenten.
6. Schätzkosten für die Investitionen und den Betrieb einer Brech- und Klassieranlage.
7. Empfehlungen für das Coalhandling.

 

Fortschrittskontrolle des Tagebauprojektes ELBISTAN [1984 für die KfW - Kreditanstalt für Wiederaufbau/MINROH, u.a. tätig in der Türkei]

Begutachtung der maschinentechnischen Tagebauausrüstung im Braunkohlentagebau ELBISTAN in Anatolien / Ost-Türkei.

Vorbemerkung:

Vom 01.05.84 bis 16.05.84 führte eine Mission, bestehend aus Delegationen der KfW, der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der Weltbank bei der TKI und der TEK in Ankara und bei der AEL und der TEK in Afsin-Elbistan eine Fortschrittskontrolle des Projektes ‚Elbistan' durch. Externes Mitglied der Mission für maschinentechnische Fragen im Tagebaubereich war Dr.-Ing. Wolf C. Hofmann, durch die KfW beauftragt, die Arbeiten ihrer Delegation, die Tagebautechnik und hier insbesondere die Maschinentechnik betreffend als technischer Sachverständiger zu unterstützen. Die vor Ort gewonnenen Erkenntnisse und die zur Auswertung verfügbaren Unterlagen wurden in einem Bericht zusammengefasst, dessen Arbeitsrahmen wie folgt festgelegt war:

Zielsetzung:

Die vorgelegten Planzahlen für die Abraumförderung wurden bei weitem nicht erreicht. Durch Prüfung vor Ort, insbesondere des vorhandenen Geräteparks, war festzustellen, inwieweit aus technischer Sicht eine Abraumgewinnung im erforderlichen Umfang möglich ist, um eine ausreichende Kohlegewinnung für die Alimentierung des ersten und in weiterer Folge des zweiten Kraftwerksblocks sicher zu stellen. Laut TEK wurden schon 1984 ca. 1,6 Mio t Kohle benötigt.

Terms of References:

Im einzelnen war zu beurteilen bzw. aufzuzeigen:

1. Derzeitiger Zustand, Verfügbarkeit und Leistung der in der Gewinnung eingesetzten Geräte, unterteilt in Groß- und Hilfsgeräte, mit Angabe der Gründe.
2. Vorhandene Einrichtungen der Verbesserung von Wartung bzw. Reparatur unter den vorliegenden Verhältnissen.
3. Anzunehmende Entwicklung der Verfügbarkeit unter Berücksichtigung der Wartungs- bzw. Reparaturmöglichkeiten, sowie deren Auswirkung auf die Förderleistung der einzelnen Systeme.
4. Wesentliche Schwachstellen der Einzelgeräte u/o Systeme
5. Bisherige Mängelbehebung, Umfang noch ausstehender Änderungsarbeiten mit Angabe der prioritären Reihenfolge anhand vorliegender Mängellisten u/o erkannter sonstiger Mängel mit Zeitplan.
6. Verfügbarkeit an Ersatz- und Austauschteilen.
7. Beurteilung des Wartungs- und Gerätebedienungspersonals (Anzahl, Qualifikation, etc.).
8. Notwendigkeit mit Begründung eventuell zusätzlicher Tagebauausrüstungen für die Versorgung der Kraftwerksblöcke I und II sowie des weiteren Kraftwerksausbaus.
9. Geschätzter Investitionsaufwand für eventuell erforderliche Maßnahmen mit - Beschreibung, - Schätzung der Devisen- und lokalen Kosten mit Angabe der Preisbasis, - Durchführungszeitraum.

 

Feasibility-Studie zum Thema: Zwischenlagerung von Flugasche - [1984 für die Steirische Wasserkraft- und Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (STEWEAG), Graz/Österreich]

Aufgabenstellung:

Für das in Bau befindliche Fernheizkraftwerk MELLACH der STEWEAG in Österreich sollte im Rahmen einer Studie überprüft werden, ob für die Zwischenlagerung der Flugasche (Flugstaub) ein im Kraftwerksbereich vorhandener Öltank nach entsprechenden Umarbeiten genutzt werden könnte. Der Öltank liegt ca. 650 m vom geplanten Aschetagesbunker entfernt im engeren Bereich des DKW WERNDORF. Es sollte untersucht werden, ob die anfallende Asche pneumatisch in den Öltank gefördert werden kann und mit welchen Förderelementen der Ascheaustrag aus dem Tank ermöglicht wird. Es sollte weiterhin überprüft werden, ob ein Pipe-Conveyor-System für den Aschetransport sinnvoll ist. Die Untersuchungen mussten neben der Diskussion meherer technischer Modelle und Alternativlösungen auch wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigen.

Anmerkung:

Die von den Firmen BINDER + CO aus Gleisdorf / Österreich und SGP aus Wien erstellte Anlage ging im Jahr 1987 in Betrieb; darüber wurde in f+h, fördern und heben, 37/1987, Nr. 2, S. 117/118 unter "Großraumsilos für die Flugasche-Lagerung" berichtet.

 

Studie: Tagebau-Großabsetzer [1984 für MINROH-Ingenieurgesellschaft mbH, Aachen]

Aufgabenstellung:

Die umfangreiche Studie hatte den Zweck, Konstruktionskriterien des Stahl- und Maschinenbaus unter Berücksichtigung der Einsatzbedingungen in Tagebauen so darzustellen, dass maschinenbauliche und bergmännische Parameter der Absetzer und der Bandschleifenwagen klar erkennbar wurden.

Die Studie wurde so aufgebaut, dass sie als Trainings- und Lehrunterlage für maschinen- und Bergingenieure eines thailändischen Tagebaus genutzt werden konnten.

Studie: Alternative Abbaugeräte für die Gewinnung dünnmächtiger Flöze im Tagebau (1985 für KRUPP Industrietechnik GmbH, Rheinhausen)

Aufgabenstellung:

1. Diskussion der Einsatzbedingungen
2. Auflistung der Gewinnungsgeräte mit Analyse nach a. bergmännischen und b. maschinenbaulichen Kriterien
3. Erläuterung der Abbaumethoden mit den genannten Gewinnungsgeräten und entsprechenden Fördersystemen
4. Zusammenfassung mit Entwicklungstendenzen

Die Studie wurde zusammen mit unserem bergmännischen Mitarbeiter erstellt. Es wurde ca. 95 % der verfügbaren Literatur von 1975-1984 bei der Bearbeitung berücksichtigt.

 

Dokumentation: Schneidende Gewinnungsverfahren im Bergbau [1986 für WIRTGEN GmbH, Windhagen]

Aufgabenstellung:

Die Dokumentation verfolgte den Zweck, den Mitarbeitern in der Entwicklungsabteilung des Auftraggebers einen umfassenden Überblick über die modernen "Verfahren der schneidenden Gewinnung in Bergbau" zu vermitteln. Die Erkenntnisse wurden benötigt, um konstruktive und verfahrenstechnische Überlegungen bei der weiteren Applikation von Oberflächenfräsen in Tagebauen zu berücksichtigen.

 

Bericht zum SBM-Auftrag: Entwicklung einer Planumsverbesserungsanlage zur Sanierung des Untergrundes [1985 für SBM Wageneder Ges.m.b.H. in Laakirchen / Österreich]

(Vertraulicher Entwicklungsauftrag in Zusammenarbeit mit einem unserer Mitarbeiter, der den überwiegenden theoretischen und konstruktiven Teil bearbeitete.)

Stand der Technik: Mit dem von der Firma Plasser & Theurer aus Linz entwickelten Maschinensatz PM 200 konnte ein System zur vollständigen Bettungserneuerung zur Verfügung gestellt werden, das ohne Aushub des Gleises und ohne Benutzung bzw. Beeinträchtigung des Nachbargleises arbeiten kann.

Aufgabenstellung: Es sollte ein von SBM vorgeschlagenes Alternativsystem anhand des Lastenheftes des Bundesbahn Zentralamtes München überprüft werden. Im Rahmen der Arbeit wurde ein Rechenprogramm zur Analyse und Auslegung des spurgeführten Maschinenfahrzeuges entwickelt und getestet. Es galt, primär das Fahrwerk des Fahrzeugrahmens zu optimieren sowie Berechnungsverfahren zu entwickeln, die unter Berücksichtigung betriebsrelevanter Belastungskollektive die theoretische Lösung einer Reihe praktischer Aufgaben aus der Gleisrosthebung mit entsprechenden Hebevorrichtungen erlaubten.

Hintergrund unseres speziellen Interesses: Für uns war wesentlich, neue Erkenntnisse aus dem Testeinsatz des für diese Anlage entwickelten Fräskopfes für eine Anwendung in einer neuen Tagebau-Oberflächenfräse zu gewinnen.

 

Gutachten über die Bandanlage eines Quadranten-Schiffsbeladers in Schottland [1986 für WESTWOOD DAWES PLC, Stourbridge, England]

Die Bandanlage des von STRACHAN & HENSHAW / Bristol für FOSTER YEOMANs Glensanda Quarry in Western Scotland gelieferten Schiffsbelader wies erhebliche Mängel auf; der Geradlauf des 2.000 mm breiten Fördergurtes war nicht in allen Arbeitspositionen des verfahrbaren Shuttels gewährleistet. Der Lieferant der Förderbandrollen wurde für die Störungen verantwortlich gemacht.

Es konnte vor Ort und anhand eines Gutachtens nachgewiesen werden, dass gravierende Konstruktionsfehler in der Bandanlage des Auslegers vom Lieferanten des Schiffsbeladers zu verantworten waren. Die im Gutachten begründeten Verbesserungs- bzw. Ergänzungsvorschläge wurden innerhalb von zwei Wochen realisiert; die Bandanlage lief anschließend in allen Betriebsstellungen des Auslegers störungsfrei.

[Literatur zur Projektinformation: 1. D. Hill: Highest Capacity Shiploader in the U.K., Bulk Solids Handling, Trans Tech Publications, 1/1986, S. 89-91; 2. R. Packham: Foster Yeoman - transport efficiencies, export plans examined, International Bulk Journal, 8/1986]

 

Studie über Absetzer im Festgesteinstagebau [1988 für KRUPP Industrietechnik GmbH, Duisburg]

Gegenstand der Studie war laut Pflichtenheft: Marktsituation von bestehenden Absetzern und Absetzersystemen im Festgesteinstagebau; Bestandsaufnahme und Vergleich des Wettbewerbs. Technische Analyse unterschiedlicher Absetzerbauweisen für Festgesteinstagebaue und Optimierungsmöglichkeiten von Baugruppen und Komponenten. Besondere Berücksichtigung sollte hierbei die Auslegung des Förderweges im Absetzer finden. Perspektiven für vermehrten Absetzereinsatz im Festgesteinstagebau. Als Ergebnis der Studie konnte u.a. ein völlig neuartiger Einband-Absetzer präsentiert werden, der in dieser Konzeption bisher nicht gebaut worden ist. Der wesentliche Vorteil lag in einer Gewichtsreduzierung um ca. 50 % im Vergleich zu konvertionellen Schwenkabsetzern mit gleicher Auslegergeometrie und vergleichbarer Förderleistung.

 

Entwicklung einer Stampf-Beschick-Ausdrückmaschine (SBA) für Kokskohle [1987/88 für Saarberg Interplan GmbH, Saarbrücken]

Die Aufgabenstellung lautete folgendermaßen:

1.

Erstellung einer Systemuntersuchung mit dem Ziel, ein neues Konzept für eine SBA-Maschine zu finden, die baulich leichter als die ausgeführte Maschine ist und antriebstechnisch den Erfordernissen moderner Konstruktionsprinzipien entspricht. Es wurden zwei Systemvorschläge präsentiert. Es wurde der Vorschlag zur Weiterbearbeitung ausgewählt, der wertanalytisch die besseren Chancen für eine wirtschaftliche Realisierung erwarten ließ.

2.

Ausarbeitung des ausgewählten Systementwurfs mit baugruppen-orientierter Darstellung der Gesamtmaschine, Auslegung der Tragwerkskonstruktion mit Vorstatik und der Antriebstechnik, Mengengerüste des Stahlbaus, des Sonderstahlbaus und der Maschinenteile.

Als Ergebnis der Entwicklungsstudie konnte in Vergleich zur vorhandenen Maschine mit einem Liefergewicht von 1.300 t nun eine ca. 800 t SBA-Maschine mit einer völlig überarbeiteten Antriebstechnik als Technologiepaket präsentiert werden.